Analoges Programmieren
kostengünstig – einfach – mit Spaß
Auf dieser Seite
Six Bricks nutzen zum analogen Kodieren
Analoges Programmieren scheint ja schon im Wort ein Widerspruch zu sein. Ein analoger Ansatz – und dann auch noch mit DUPLO® Bausteinen?
Nun, irgendwo braucht es immer einen analogen Start in die Digitale Welt.
Mit Six Bricks Aktivitäten ist es sehr gut möglich, haptisch und analog das Thema „Programmieren/Kodieren“ in Angriff zu nehmen. Das öffnet wirklich allen Grundschulen die Möglichkeit, kostengünstig und ständig anwendbar jedem Kind den Zugang zu diesem zukunftsrelevanten Thema zu gewähren. Alles dazu erfahren Sie auf dieser Seite.

Analoges Programmieren in der Schule
Programmieren ist im Wesen erst einmal ein Problemlöseprozess, der Schrittweise vollzogen wird. Dabei ist es hilfreich, sich gute Fragen zu stellen:
- Was ist das Problem? Zerlegung (Dekompensation)
- Was ist wirklich wichtig? Fokussierung (Abstraktion)
- Was wiederholt sich? Mustererkennung (Generalisation)
- Können wir es Schritt für Schritt erklären? Lösung erklären (algorithmisches Denken)
- Haben wir es richtig gemacht? Überprüfen und Korrigieren (Evaluation und Debugging)
Für mich gibt es noch einen weiteren zukunftsorientierten Schritt:
- Können wir es gemeinsam lösen? (Kollaboration)
Jeder einzelne Schritt kann einzeln eingeübt werden. Teilweise geschieht dies ja bereits im Unterricht (wohin gehört wohl das Sortieren von Bildergeschichten, Textaufgaben oder schriftliches Addieren). Die im Unterricht stattfindenden Prozesse werden (bisher) noch nicht dem großen Thema „Programmieren/Kodieren“ zugeordnet. Es bedeutet also, dass bereits eine Menge in der Routine stattfindet.
Wenn ich nun einen Drittkläßler mit einer Textaufgabe beauftrage und dieser tut sich schwer damit, kann ich nun anhand des oben beschrieben Prozesses gezielt die vorhergehenden Schritte einüben (Zerlegung, Fokussierung auf das Wesentliche).
Aber wie kann das Thema „Programmieren/Kodieren“ denn nun im Unterricht integriert werden, Spaß machen und tatsächlich positiven Effekt auf die Performance der Schüler*innen in anderen Schulfächern haben?
Six Bricks bietet in vielerlei Hinsicht eine gute Lösung:
Einfacher, kostengünstiger Einstieg:
Ausgerüstet mit einem Six Bricks Set (6 gleichgroße DUPLO® Bausteine in sechs verschiedenen Farben) und einer Kodiermatte.
Diese sind einfach aufzubewahren, unbedenklich auszuteilen und vielfach verwendbar und verfehlen dennoch ihr eigentliches Ziel nicht, Kindern früh einen guten Zugang zum Thema zu gewähren.
Einüben von wichtigen Denkmustern:
Mit Six Bricks Aktivitäten ist es sehr leicht, wichtige Denkmuster ab Klasse 1 kontinuierlich einzuüben. Mit nur 6 gleichgroßen Bausteinen ist es möglich, täglich Aktivitäten durchzuführen, welche zu informatorischem Denken gehören: Muster erkennen, komplexe Konstrukte in kleinere Teile aufteilen, Wiederholungen einüben und erkennen, Bausteine mit „Aufgaben“ kodieren und einiges mehr. Für Klasse 3+4 kommen der Erfahrung entsprechend weitere Six Bricks Aktivitäten und Zusatzmaterialien hinzu.
Große Akzeptanz bei Kindern:
Kinder lernen sehr gerne mit ansprechendem haptischen Materialien. Six Bricks Aktivitäten helfen den Weg vom Konkreten zum Abstrakten nach vollziehen zu können. So komplex das Thema auch ist, der haptische Zugang hilft sehr, sich diesem Thema zu öffnen. Studien im englischsprachigen Bereich weltweit zeigen dieses Phänomen. Sind die Grundlagen und Grundbegriffe erst einmal verstanden, wurden erste Erfolge sichtbar und haben Kinder eigene, teils komplexe Programmieraufgaben gestaltet und gelöst, sind diese bereit für weitere Schritte.
Nahtlose Anbindung an vorhandene Lösungen:
Die mit Six Bricks analogem Programmieren erworbenen Kenntnisse lassen sich sehr leicht nutzen in schultypischen Anwendungen wie „Scratch“ bzw. LegoEducation programmierbaren Bausets.

Ein Beispiel für analoges Coden mit SixBricks:
SUDOKU mit Six Bricks (einfaches Beispiel)
Material:
- Raster bestehend aus 4×4 Feldern (passend für DUPLO® Steine)
- 4 Sets Six Bricks/ jedoch erst mal nur 4 Farben (Rot/Gelb/Grün/Blau)
Die Spielregeln sind wie gehabt: In jeder Reihe darf jede Farbe nur einmal auftauchen, alle Steine (insg. 16) müssen genutzt werden.
Hier kommen gleich mehrere „Programmierfähigkeiten“ zum Zug.
- Aufgabenstellungaufmerksam lesen (Was ist das Problem?)
- Fokussierung auf bereits belegte Felder im Zusammenhang mit der Regel (Was ist wirklich wichtig?)
- Überprüfen und Korrigieren der einzelnen Reihen, dass sich keine Farbe wiederholt (Habe ich es richtig gemacht?)
Die Schwierigkeitsstufen lassen sich unendlich steigern (Anzahl der vorgegebenen Farben/ größere Raster 5×5/6×6) und auch Kinder können mit einem Blanco-Raster (Start am besten 4×4) eigene SUDOKU erstellen.
Dies ist nur ein Beispiel, wie einfache Aktivitäten zum einen schulrelevante Fähigkeiten eingeübt werden (Wie wird in Zukunft wohl an Textaufgaben herangegangen werden?) und auch das informatorische Denken geübt werden.
Diese Fähigkeiten können mit der SixBricks Methode gestärkt werden:



Aufmerksamkeit & Planung
SixBricks
- hilft, Aufmerksamkeit zu behalten und Ablenkung zu widerstehen
- fördert aktive Reflexion durch thematisch gestellte Fragen
- unterstützt dabei, eigene Aufgaben, Ziele und Vorgaben zu planen
- stärkt Merkfähigkeit
Motivation & Haltung
SixBricks
- initiiert Aktivitäten
- fördert perspektivische Zusammenarbeit
- hilft dabei, Probleme zu lösen
- bewirkt selbstbewusstes Herangehen an neue Aufgaben bei Kindern/Schülern
- führt zu Freude an eigenen und anderen Fortschritten
Zukunftsorientierte Fähigkeiten
SixBricks
- stärkt flexibles Denken - Vorstellungskraft und Kreativität)
- fördert Impulskontrolle und damit gesunde, reife Selbstwahrnehmung
- bewirkt echte Teamarbeit



Partizipation
SixBricks
- unterstützt die Verhandlung, wann & wie Aufgaben ausgeführt werden
- kann soziale Probleme mit Gleichaltrigen lösen
- definiert eigene Lernerfolge
- reflektiert eigenes Verhalten
- erklärt Folgen
Sozial-Emotional
SixBricks
- stärkt Empathie und Motivation
- Selbstbewusstsein
- hilft, Emotionen ausdrücken
- fördert Selbstvertrauen
Sprache
SixBricks
- fördert Situationsbeschreibungen
- stärkt Austausch von Ideen / das Denken
- hilft beim Geschichtenerzählen
- Rollen & Verantwortlichkeiten
- stärkt Verwendung von angemessener Sprache



Körperlich
SixBricks
- unterstützt Feinmotorik (Hände und Finger)
- stärkt Grobmotorik (Ganzkörper)
- fördert Einsatz der Sinne (Sehen, Tasten usw.)
- stärkt Räumliches Vorstellungsvermögen
- hilft bei Orientierung, Gleichgewicht + Koordination
Informatorisches Denken
- Probleme in Teile zerlegen
- Prioritäten von Aufgaben finden
- Muster erkennen
- Schritt für Schritt Vorgehensweisen erklären können
- Lösungen überprüfen und verbessern können
- Programmiersprachen verstehen und umsetzen
- einfache Programme schreiben können
Wie bei jeder Fertigkeit muss man diese erforschen, sie üben und damit leben, um sie zu entwickeln.
SixBricks ist eine ganzheitliche, (lehrplan-) unterstützende Methode, mit der die Kinder eine Vielzahl von Grundfertigkeiten und Fähigkeiten erlernen können. Dabei ist immer Bewegung und Spaß involviert.
Noch Fragen?
Frank Rütten von Brick Solutions GmbH steht gerne bereit, deine Fragen zu beantworten.
Einfach eine Email an info@sixbricks.de schreiben oder in den Sozialen Medien vernetzen.
Wir freuen uns, mit Euch in Kontakt zu kommen.